Erfahren Sie, wie Sie mit Fax.Plus schnell und sicher ein Rezept faxen können. Dieser Leitfaden erklärt, wer Rezepte senden darf, wie es Schritt für Schritt geht, was enthalten sein muss und welche Vorteile das Faxen gegenüber dem E-Mailen hat.
Nur autorisierte Fachkräfte dürfen ein Rezept faxen. Dazu gehören:
Gesundheitsdienstleister: Ärzte, Zahnärzte, Optiker, Krankenpfleger, Hebammen und andere registrierte Gesundheitsfachkräfte.
Arztassistenten (PAs): In den USA können zertifizierte PAs Rezepte versenden, obwohl einige Bundesstaaten die Verschreibung von Betäubungsmitteln einschränken.
Fortgeschrittene, examinierte Krankenpfleger (APRNs): Krankenpfleger und zertifizierte Hebammen können Medikamente verschreiben, mit geringfügigen Einschränkungen.
Klinische Apotheker: In einigen Gebieten können sie im Rahmen von Kooperationsvereinbarungen verschreiben.
Spezialisten: Tierärzte, Zahnärzte und Optiker haben ebenfalls eine Verschreibungsvollmacht in ihren Fachgebieten.
Bevollmächtigte: Patienten können eine andere Person mit einer formellen Vollmachtserklärung Rezepte abholen lassen.
Grenzüberschreitende Rezepte: Rezepte aus dem EWR oder der Schweiz können unter bestimmten Regeln an britische Apotheken geschickt werden.
Überspringen Sie den Aufwand des ungesicherten Faxens der alten Schule. Befolgen Sie diese drei sicheren Schritte mit Fax.Plus:
Gehen Sie zum Abschnitt Fax senden und geben Sie die Faxnummer des Empfängers in das Feld An ein (Landesvorwahl + Ortsvorwahl + Faxnummer). Sie können online ein Fax senden an mehrere Faxnummern gleichzeitig.
Hängen Sie die Bilder an, die Sie faxen möchten (JPEG, PNG oder TIFF). Sie können Ihren Faxen auch ein optionales Faxdeckblatt hinzufügen und einige Details zum Empfänger hinzufügen.
Senden Sie Ihr E-Fax und warten Sie auf den Bestätigungsbericht. Sie erhalten den Bericht in Ihrer E-Mail, per Push-Benachrichtigung in der Fax.Plus Mobile App und können ihn auch in Ihrem Web-Dashboard einsehen.
Wenn Sie ein Rezept faxen, geben Sie diese wichtigen Details an:
Name und Kontaktinformationen des Patienten.
Name, Dosierung und Anwendungshinweise des Medikaments.
Angaben und Unterschrift des Verschreibenden.
Ausstellungsdatum.
Ja, das Faxen eines Rezepts ist sicher. Das Faxen mit Fax.Plus schützt sensible Gesundheitsdaten durch Verschlüsselung und zuverlässige Übertragungsmethoden. Dies macht das Faxen zu einer vertrauenswürdigen Methode, um Rezepte an eine Apotheke oder ein Krankenhaus zu senden.
Geschwindigkeit: E-Mail ist schnell, aber möglicherweise nicht so sicher.
Risiko: E-Mails können abgefangen werden, wenn sie nicht verschlüsselt sind.
Sicherheit: Faxen schützt Patientendaten.
Zuverlässigkeit: Zuverlässige Zustellung, kein Risiko der Spamfilterung.
Möchten Sie sehen, wie unsere hochmoderne Faxlösung Ihrer Gesundheitsorganisation helfen kann?
Vereinbaren Sie eine Demo, und einer unserer Mitarbeiter wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen eine individuelle Vorführung zu geben.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die Informationen auf dieser Website dienen nur allgemeinen Informationszwecken, und Alohi kann nicht garantieren, dass alle Informationen auf dieser Website aktuell oder korrekt sind. Dies ist keine Rechtsberatung und sollte kein Ersatz für eine professionelle Rechtsberatung sein. Für eine Rechtsberatung wenden Sie sich an einen zugelassenen Anwalt bezüglich Ihrer spezifischen Rechtsfragen.